Bilderauswahl "Hunde aus unserer Zucht" in "Galerie". | |
Wander - Weekend 2024: Fotos auf "Galerie1" | |
Wander - Weekend 2024:Fotos auf "Galerie2" | |
Ahnengalerie auf "Galerie 3". | |
Welche Lebenserwartung
hat ein Magyar Vizsla? |
|
Beim Zusammenstellen der „Ahnengalerie“, dem Betrachten der Bilder und der Lebensspannen hat sich mir diese Frage gestellt. | |
Natürlich gibt’s darauf keine gültige Antwort in Form einer Zahl. | |
Dennoch habe ich mir in einer ersten Annäherung an die Antwort eine
numerische Information besorgt: Durch den Kontakt mit den Erdö-Besitzern
sind uns natürlich die genauen Lebensdaten „unserer“ Hunde bekannt (und in
der „Ahnengalerie“ verewigt). Ich habe die Lebensspannen derjenigen 57
Erdö-Vizslas addiert, die uns vom D, E, F, G, H, I, K,
und L-Wurf verlassen haben. Lopos‘ Unfall-Tod (im Alter von 1 Jahr
und 8 1/3 Monaten in der Tierpension totgebissen) habe ich nicht
mitberücksichtigt. Die genannten
Lebensspannen ergeben ein Total von 9101 gelebten Monaten. Dies wiederum
ergibt eine Durchschnitts-Lebensspanne pro Vizsla von 159,66 Monaten,
also 13,3 Jahre. |
|
Sicher ist gegenüber dieser Zahl Vorsicht angebracht, denn: |
|
- Ein „n“ (Anzahl der untersuchten Individuen) von 57 ist für eine Statistik zuwenig aussagekräftig und kann nicht auf die Population einer ganzen Rasse extrapoliert werden. | |
- Genetik: Die Auslese der Zuchtpartner
für unsere Zuchthündinnen mag auch eine Rolle spielen. Fast durchwegs wurden
Rüden in mittlerem Alter bis ältere Rüden gewählt. Dies mit der
Ueberzeugung, dass sich bei diesen Zuchtpartnern etwa vorhandene, genetisch
bedingte Krankheiten bereits gezeigt hätten. Unserer Ansicht nach wird in
der Vizsla-Zucht dem Faktor „Langlebigkeit“ zuwenig Beachtung geschenkt…… |
|
- Umwelt: Nicht zu vergessen ist
selbstverständlich die Haltung der Hunde. Wir sind den Besitzern der
Erdö-Vizslas unendlich dankbar, dass sie derart enge Mensch-Hund-Beziehungen
zulassen, dass krankheitsbedingte Verhaltensänderungen frühzeitig auffallen.
Die Bereitschaft der Halter, solchen Beobachtungen Taten folgen zu lassen,
mag manchem Hund zusätzlich gemeinsame Zeit mit seiner Bezugsperson
geschenkt haben. |
|
- Veterinärmedizin: Die in den letzten Jahren erfolgte Spezialisierung innerhalb der Veterinärmedizin mit von der Humanmedzin übernommenen Diagnose-Methoden (Ultraschall, MRT, CT, etc.) und Therapie-Möglichkeiten mag ebenfalls lebensverlängernd mitgespielt haben. | |
Was antworten wir denn nun auf die von einem Interessenten gestellte Frage
nach der Lebenserwartung eines Magyar Vizsla?
Wir glauben, dass es richtig ist, einen Bereich „um 10 Jahre“
anzugeben, natürlich mit den angedeuteten Zusatzinformationen betreffend
Haltung, Genetik und Veterinärmedizin. |
|
Betrachten wir die „Zusatz-Jahre“ als ein willkommenes Geschenk! | |
Eine kleine Bastelei: Halsband und Leine in einem | |
Wer regelmässig mit einer Hundegruppe oder mit dem eigenen Rudel unterwegs ist, trifft ab und zu auf die Situation, einen Hund rasch anleinen zu müssen. Wenn Leinen oder Halsbänder kaputtgehen ist man froh, eine Not- oder Ersatzleine zur Hand zu haben. | |
Für mich habe ich folgende Ziele erreichen wollen: | |
einfach herzustellen | |
ohne Metallteile | |
findet Platz in der Bauchtasche (neben anderem). | |
Material: 4-5 Meter geflochtenes Nylonseil (5-7 mm dick), Messer, Feuerzeug. | |
![]() |
|
Das Seilstück von 4-5 Meter "halbieren" wir. | |
![]() |
|
Wir setzen einen einfachen Knoten, so dass die Länge der Schlaufe etwas mehr als dem Halsumfang des Hundes entspricht. | |
![]() |
|
Ein Ende führen wir durch die Schlaufe und setzen im Abstand von etwas mehr als einer Handbreite einen zweiten einfachen Knoten. | |
![]() |
|
Nun setzen wir die Knoten definitiv und ziehen sie zusammen: Der erste Knoten (links) begrenzt die Weite des Halsbandes. Der zweite Knoten (rechts) soll gerade noch erlauben, dem Hund die Halsbandleine über den Kopf zu streifen. | |
![]() |
|
Jetzt können wir die Länge der Leine wählen, indem wir eventuell die beiden Enden kürzen und nicht vergessen, die beiden Enden mit dem Feuerzeug vor dem Ausfransen zu bewahren (anschmelzen). | |
Der "Fischerknoten" ist eine gute Möglichkeit die beiden Enden stabil zu verbinden. | |
![]() |
|
Er lässt sich auch nach dem Zusammenziehen wieder lösen. | |
![]() |
|
So sieht die fertige Halsbandleine aus. | |
Eine kleine Bastelei zum Zweiten: Einfaches Halsband | |
Wenn unser Rudel auf unseren grossen Terrains in Frankreich oder in der Schweiz herumtobt ( beim Schwimmen im Teich sowieso) werden oft die Halsbänder entfernt. Dennoch ist man gut beraten, ein einfaches Halsband zur Verfügung zu haben. | |
Auch hier waren die Ziele: | |
- einfach herzustellen | |
-ohne Metallteile | |
-platzsparend | |
Material: 1,4-1,7 Meter geflochtenes Nylonseil (5-7 mm dick), Messer, Feuerzeug. | |
![]() |
|
Das Seilstück "halbieren" und ... | |
![]() |
|
... durch einen einfachen Knoten eine etwa handbreite Schlaufe abtrennen. Diese Schlaufe fixiert später den Unterschied zwischen Halsumfang und Kopfumfang des Hundes. | |
![]() |
|
Wir führen ein Ende durch die Schlaufe und ... | |
![]() |
|
... fixieren mit dem gleichen "Fischerknoten" wie bei der Halsbandleine oben das Halsband so, dass es gerade noch über den Kopf des Hundes gestreift werden kann. | |
![]() |
|
Mit Vorteil legen wir den Fischerknoten knapp ausserhalb der Schlaufe an, so dass beim Tragen keine Druckstellen entstehen. | |
Nicht vergessen: Mit dem einfachen Knoten muss durch Verschieben und Festziehen noch die Weite des Halsbandes bestimmt werden. | |
Nicht vergessen, die beiden Enden zu kappen und mit dem Feuerzeug vor dem Ausfransen bewahren (anschmelzen). | |
![]() |
|
Das fertige Halsband. | |
Einsatz "Locker Uebergestreift" | |
![]() |
|
Einsatz "Sicher fixiert" (so weit wie Normal-Halsband) | |
![]() |
|
Absolut verboten! 8-tung zulaufende Schlinge! Bei solch dünnem Seil bedeutet das Strangulation! |
|
![]() |
|
Es sagte..............................................Ich-weiss-nicht-wer: |
|
Wer sagt:"DasGlück kann man nicht anfassen", der hat niemals das Fell eines Hundes gekrault. |
|